Bereits zum vierten Mal laden Spiegel Institut und der Fachbereich User Experience Design der Technischen Hochschule Ingolstadt nun gemeinsam zum World Usability Day (WUD) Ingolstadt ein. Aufgrund der derzeitigen Lage wird der WUD diesmal in digitaler Form abgehalten. So kann sich jeder bequem von zuhause für die hochkärtigen Vorträge und Workshops zuschalten.
Ein geeigneter Anlass, um die Synergien aus der Zusammenarbeit zu nutzen und in spannenden Vorträgen Forschungsprojekte und Zukunftsvisionen zu präsentieren und in einen regen Austausch mit allen Interessierten zu treten. Das Spiegel Institut mit seinen Schwerpunkten UX und Usability blickt auf eine jahrelange Expertise und Erfahrung in der Automobilindustrie. Seit einigen Jahren bietet die THI mit dem Studiengang User Experience Design (UXD) eine zukunftsträchtige Spezialisierungsrichtung innerhalb der Informatik an. Eine Kooperation also, die es im Rahmen des WUD Ingolstadt ermöglicht, spannende Einblicke sowohl aus der Theorie als auch der Praxis der Usability und User Experience an alle Interessierten zu vermitteln.
Ziel des WUD Ingolstadt ist es, die Themen User Experience und Usability in der Region zu stärken und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer nutzerzentrierten Entwicklung zu schaffen. Gerade für junge Studenten und Visionäre bietet das UX-Expertentreffen interessante Perspektiven in wissenschaftlicher sowie beruflicher Hinsicht.
Das Spiegel Institut und die Technische Hochschule Ingolstadt freuen sich auf UX- und Usability-Professionals, Studierende sowie alle Interessierten aus Forschung, Industrie und Wirtschaft! Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm des ersten digitalen WUD
Entdecken Sie in spannenden Vorträgen aktuelle Forschungsprojekte und Zukunftsvisionen.
Eröffnung

In user research, UX researchers are interested in understanding peoples’ attitudes, common behaviors, and how people think and associate certain things. In traditional usability engineering, researchers create a list of tasks, and testing them with users to find errors, slow task times, statements of frustration, and the need for assistance. Design for experiences though is about the meaning people are looking for on their tasks, activities, and interactions. This talk proposes using AI to support UX research and design.

Artificial Intelligence and its avatars have arrived in our everyday life. They are also indispensable for the future of mobility. We at icon incar are imagining the representations of these ubiquitous assistants as something more than simple command receivers, but real companions that humans can bond with. Because in an environment where safety has the highest priority, it is all about trust and confidence.
Q&A zu den Vorträgen

Kreieren Sie mit einer neuen Kreativ-Methoden innovative Produkte und Services, die zeitgemäß und nachhaltig sind. Frieda Preuß wird Ihnen eine Methode vorstellen, die im Rahmen der ``creatables-Konferenz`` ausgearbeitet wurde.

Künstliche Intelligenz (KI) wird zukünftig verstärkt in kritischen Bereichen wie Mobilität oder dem Gesundheitssystem eingesetzt werden. Die weitreichenden Auswirkungen auf verschiedenste Nutzergruppen (Entwickler, Entscheidungsträger, betroffene Personen, etc.) verlangt von diesen Systemen ihre Entscheidungen transparent und erklärbar darzulegen („Explainable AI“). Da die bisherige Forschung in diesem Bereich stark von Entwicklern und KI-Experten getrieben wurde, werden in diesem Workshop mögliche Methoden und Messverfahren für nutzerzentrierte Ansätze diskutiert

The creators of future artificial intelligence products are already among us, learning in our classrooms. Are we ready to properly assess and guide our students in their paths towards creating the products of tomorrow? In our talk, we propose exploring the pillars of reliable AI experiences that provide value to users.
„Tell Me More: Transparency and Time-Fillers to Optimize Chatbots’Waiting Time Experience. “

Chatbots in customer service regularly exceed their limit, which requires to handover the request to a human service representative. To improve the user experience during the resulting waiting time, we developed and evaluated two chatbot prototypes that translate the concepts of “time fillers” and “time and queue information”, which are beneficial in physical waits, into the digital environment. Results confirm the potential of these concepts to enhance the user experience during chatbot waits.
Q&A zu den Vorträgen
Abschluss
Referenten
Tickets
Jetzt kostenlos zu den Workshops anmelden und mit uns gemeinsam den World Usability Day 2020 feiern.